Workshop „Krippen aus aller Welt“

Krippen aus aller Welt erzählen die Geschichte der Geburt Jesus als Ankunft von Gottes Sohn in der jeweiligen Kultur

Im Rahmen eines inspirierenden Workshops mit Herrn Kuhn haben drei Klassen der Silcherschule die faszinierende Welt der Krippen erkundet.

Kinder sind wertvoll

Herr Kuhn betonte, wie wichtig es ist, Kinder würdevoll zu empfangen egal woher sie kommen. Besonders beeindruckend war die Krippe aus Tansania, die aus Ebenholz gefertigt ist, sowie die Messingkrippe aus Togo, deren Hirten traditionelle afrikanische Hüte tragen. Die Botschaft war klar: „Wir nehmen Jesus auf. Jesus wurde als Togolese (Togo) gestaltet. Jesus ist einer von uns.“

Interkulturelle Perspektiven

Die Krippe aus Bolivien, die die Geburtsszene Jesu auf einem Boot am Titicacasee darstellt, hat uns gezeigt, wie wir Jesus mit Menschen und Tieren, hier Lamas, empfangen. In Ägypten wird die Geburt Jesus mit einer Palme in Verbindung gebracht. Auch die kleinen Krippen in Streichholzschachtelgröße aus Maisstärke und die Krippe in einer Kalabasse sind besondere Kunstwerke, die die Vielfalt der Kulturen widerspiegeln.

Kreativität

Die Kinder hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Krippen zu betrachten. Besonderheiten waren ein Hirte mit einem Schaf auf dem Rücken und ein Pfeifenraucher. Besonders spannend war die Möglichkeit, mit dem Lasercutter des Kreismedienzentrums Esslingen eigene Weihnachtskrippen aus Holz zu gestalten. Jedes Kind durfte mit Unterstützung von FSJlern einen Engel mit seinem Namen lasern mit dem Lasercutter des KMZs Esslingen, der in der Holzwerkstatt aufgebaut war.

Ein Fest der Freude

Wir haben auch darüber gesprochen, was wir an Weihnachten tun können: Lieder singen, feiern, Geschenke austauschen und eine Krippe bauen. Die mexikanische Krippe, die Figuren mit gold-verzierten Spießen als Heiligenscheine darstellt, spiegelt die Freude über die Geburt Jesu wider. Eine Frau, die ihr Baby stillt, und Maria im Wochenbett zeigen, dass auch alltägliche Szenen ihren Platz in der Krippe haben.

Fazit

Dieser Workshop hat uns nicht nur die kulturelle Vielfalt der Krippen nähergebracht, sondern auch die Wichtigkeit, diese Vielfalt zu schätzen und zu feiern. Jesus ist für alle Menschen auf der Welt gekommen, und jede Krippe erzählt ihre eigene, besondere Geschichte. Die Vielfalt der Krippen jedes einzelnen Kindes und die interkulturellen Bräuche und die damit verbunden Dialoge und Wertschätzung tragen zur Demokratiebildung bei.

Danke an den Krippensammler und Theologen Adalbert Kuhn, an die Lehrerinnen der Silcherschule, das Team des Kreismedienzentrums Esslingen, Dr. Simone Dinse de Salas von der Religionspädagogische Koordinierungsstelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Kinder, die ihre Krippen so wunderschön gestaltet haben.

Kuhn, A. (2020). Gott kommt an. Weihnachtskrippen aus Afrika und Lateinamerika. Books on Demand.