Teilnahme der Silcherschule an der Aktion Stadtradeln 12. Mai – 1. Juni 2025

  1. Gehe auf die Internetseite www.stadtradeln.de/esslingen
  2. Über den Button „Mitmachen“ und dann „Registrieren“ kommst du zur Eingabemaske deiner Daten. Es kann auch der Account von letztem Jahr reaktiviert werden.
  3. Du musst dir ein Passwort überlegen (gut merken!).
  4. Bei „Kommune“ wählst du Esslingen/N im Landkreis Esslingen.
  5. Bei Team klickst du „Silcherschule Esslingen am Neckar“ in der Auswahl an.
  6. Du bekommst per Mail einen Bestätigungslink.
  7. Nach der Bestätigung kannst du dich dann mit deinem Passwort einloggen und deine gefahrenen Kilometer eintragen. Das kannst du jeden Tag oder auch erst am Ende machen. Du kannst in deinem Account auch Fahrten und Kilometer für mehrere Radelnde eintragen (z. B. für Familien). WICHTIG: In diesem Fall musst du unter „Einstellungen“ angeben, für wie viele Personen genau du einträgst.
  8. Wichtig ist: alle verpflichten sich, ehrliche Angaben zu machen!
  9. Der Zeitraum, in dem deine gefahrenen Kilometer zählen, ist vom
  10. Mai – 1. Juni 2025.

Das Team Silcherschule freut sich riesig über Ihre/deine Teilnahme und viele gefahrene Fahrradkilometer!

Neue Tischtennisschläger für die Silcherschule

Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins Silcherschule Esslingen e.V. können sich unsere Schülerinnen und Schüler über eine tolle Neuerung freuen: Der Verein hat 28 neue Tischtennisschläger angeschafft!

Ab sofort können die Schläger ausgeliehen und auf der neuen Tischtennisplatte genutzt werden. So haben alle die Möglichkeit, in den Pausen oder nach dem Unterricht ihr Geschick mit Ball und Schläger zu verbessern und jede Menge Spaß zu haben.

Ein großes Dankeschön an den Förderverein für dieses sportliche Engagement!

„ES putzt“ am 21.3.25

Als Erstes haben wir uns mit Mülleimern, Zangen, kleinen Zangen und Handschuhen ausgerüstet. Danach sind wir mit meiner Mama losgelaufen. Ich war mit vier Kindern in einer Gruppe. Wir haben richtig viele Zigaretten gefunden und vier Flaschen. Es war sogar ein Fahrradständer dabei. Wir haben noch ganz viel Schokoriegelpapier gefunden. Ein Feuerzeug, das noch funktioniert hat, haben wir auch gefunden. Ein Schüler hat sich daran verbrannt. Ein Mann hat uns gelobt. Als wir zurückkamen, hatten wir einen Sack voll mit Müll. Eine andere Gruppe hat 20 € für die Klassenkasse bekommen. Eine weitere Gruppe erhielt ein kleines Säckchen Kleingeld. In der Klasse haben wir geschätzt, wie viel Geld im Säckchen ist. Ich habe 30 € geschätzt, aber ich lag falsch. Es waren 24,90 €. Es hat trotzdem Spaß gemacht.

Text: Schülerin, Klasse 4

Bild: Schüler, Klasse 4

Wintersporttag am 10.1.2025

Wir waren um 8:45 Uhr an der Schule. Dann sind wir mit der Schule lange zur Eishalle gelaufen, um dort Schlittschuh zu laufen. Als wir dort waren, sind wir sofort aufs Eis gegangen. Ich bin einmal auf mein Knie gefallen, aber es hat nicht sehr weh getan. Eigentlich sollte meine Oma als Begleitperson mitgehen, um zu helfen. Sie hatte sich schon darauf gefreut, dabei zu sein. Leider wurde sie krank und sie konnte nicht mitkommen. Das fand ich sehr schade. Um 12:30 Uhr sind wir mit der Schule zurückgegangen. Es hat mir richtig viel Spaß gemacht und ich freue mich schon sehr darauf, nächstes Jahr wieder mit der Schule zur Eishalle zu gehen.

Schüler, Klasse 3

Workshop „Krippen aus aller Welt“

Krippen aus aller Welt erzählen die Geschichte der Geburt Jesus als Ankunft von Gottes Sohn in der jeweiligen Kultur

Im Rahmen eines inspirierenden Workshops mit Herrn Kuhn haben drei Klassen der Silcherschule die faszinierende Welt der Krippen erkundet.

Kinder sind wertvoll

Herr Kuhn betonte, wie wichtig es ist, Kinder würdevoll zu empfangen egal woher sie kommen. Besonders beeindruckend war die Krippe aus Tansania, die aus Ebenholz gefertigt ist, sowie die Messingkrippe aus Togo, deren Hirten traditionelle afrikanische Hüte tragen. Die Botschaft war klar: „Wir nehmen Jesus auf. Jesus wurde als Togolese (Togo) gestaltet. Jesus ist einer von uns.“

Interkulturelle Perspektiven

Die Krippe aus Bolivien, die die Geburtsszene Jesu auf einem Boot am Titicacasee darstellt, hat uns gezeigt, wie wir Jesus mit Menschen und Tieren, hier Lamas, empfangen. In Ägypten wird die Geburt Jesus mit einer Palme in Verbindung gebracht. Auch die kleinen Krippen in Streichholzschachtelgröße aus Maisstärke und die Krippe in einer Kalabasse sind besondere Kunstwerke, die die Vielfalt der Kulturen widerspiegeln.

Kreativität

Die Kinder hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Krippen zu betrachten. Besonderheiten waren ein Hirte mit einem Schaf auf dem Rücken und ein Pfeifenraucher. Besonders spannend war die Möglichkeit, mit dem Lasercutter des Kreismedienzentrums Esslingen eigene Weihnachtskrippen aus Holz zu gestalten. Jedes Kind durfte mit Unterstützung von FSJlern einen Engel mit seinem Namen lasern mit dem Lasercutter des KMZs Esslingen, der in der Holzwerkstatt aufgebaut war.

Ein Fest der Freude

Wir haben auch darüber gesprochen, was wir an Weihnachten tun können: Lieder singen, feiern, Geschenke austauschen und eine Krippe bauen. Die mexikanische Krippe, die Figuren mit gold-verzierten Spießen als Heiligenscheine darstellt, spiegelt die Freude über die Geburt Jesu wider. Eine Frau, die ihr Baby stillt, und Maria im Wochenbett zeigen, dass auch alltägliche Szenen ihren Platz in der Krippe haben.

Fazit

Dieser Workshop hat uns nicht nur die kulturelle Vielfalt der Krippen nähergebracht, sondern auch die Wichtigkeit, diese Vielfalt zu schätzen und zu feiern. Jesus ist für alle Menschen auf der Welt gekommen, und jede Krippe erzählt ihre eigene, besondere Geschichte. Die Vielfalt der Krippen jedes einzelnen Kindes und die interkulturellen Bräuche und die damit verbunden Dialoge und Wertschätzung tragen zur Demokratiebildung bei.

Danke an den Krippensammler und Theologen Adalbert Kuhn, an die Lehrerinnen der Silcherschule, das Team des Kreismedienzentrums Esslingen, Dr. Simone Dinse de Salas von der Religionspädagogische Koordinierungsstelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Kinder, die ihre Krippen so wunderschön gestaltet haben.

Kuhn, A. (2020). Gott kommt an. Weihnachtskrippen aus Afrika und Lateinamerika. Books on Demand.

Naturtag der Klasse B am 11.11.2024

Wir waren im Wald und haben sehr viele Pilzarten kennengelernt. Es gab sehr viele Pilze. Einer hat grün geleuchtet, wenn man mit einem UV-Licht darauf geleuchtet hat. Es gab auch einen gelben Pilz. Es gab eine sehr große Pilzart. Es gab sehr breite und kleine Pilze. Wir haben bestimmt 30 Pilzarten kennengelernt und es hat sehr geraschelt, als wir über die Waldblätter gegangen sind. Es war sehr bunt im Wald, da es ja Herbst war.

Schüler, Klasse 2