Unterstützung bei der Organisation der Schulkleidung gesucht

Der Förderverein Silcherschule e.V. benötigt zum nächsten Schuljahr Unterstützung für die Organisation der Schulkleidung.

Gesucht wird eine Person (oder ein Team) aus der Elternschaft, die in Absprache mit dem Vorstand die Verwaltung, die Nachbestellung und den Verkauf der Schulkleidung übernimmt. Das Amt bietet einen attraktiven Gestaltungsspielraum, ist zeitlich flexibel und umfasst einen überschaubaren Aufwand. Ein Mitwirken im Vorstand des Vereins ist nicht nötig, ein Schnuppern in die Vorstandsarbeit bei Interesse aber möglich.

Die Übergangsphase ist bis November geplant, sodass eine ausführliche Übergabe stattfinden kann. Auch danach steht das gute eingespielte Vorstandsteam jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Das Vorstandsteam freut sich über unverbindliche Kontaktaufnahmen über foerderverein@silcherschule.de.

Projektwoche „Berühmte Persönlichkeiten“

Vom 10.7. bis zum 14.7. fand unsere diesjährige Projektwoche mit dem Thema „berühmte Persönlichkeiten statt. Alle Schülerinnen und Schüler konnten individuell eine angebotene Projektgruppe wählen und sich eine Woche lang mit dem Thema intensiv auseinandersetzen. Die berühmten Persönlichkeiten, die näher beleuchtet wurden, waren: Otto Lilienthal, Karl Freiherr von Drais, James Bond, Karla Kolumna, Biene Maja, Pumuckl, Albert Einstein, Räuber Hotzenplotz, Friedesnreich Hundertwasser, Astrid Lindgren und Walt Disney. Es wurden Filme gedreht, gebastelt, Ausflüge unternommen, Capoeira gelernt, eine Zeitung erstellt, Experimente durchgeführt, an Fahrrädern geschraubt, uvm. Am Freitag, den 14.7. präsentierten alle Gruppen ihr Ergebnis bei dem Schulfest.

Wir bedanken uns beim Förderverein Silcherschule für die großartige Unterstützung!

EZ-Lauf am 9.7.2023

Am Sonntag, den 9.7.23, nahmen über 60 Schülerinnen und Schüler der Silcherschule am EZ-Lauf teil. Bei Temperaturen weit über 30 °C liefen die Jahrgänge 2016/17 400 m und die Jahrgänge ab 2015 1,5 km durch die Esslinger Innenstadt und wurden lautstark von der Menge angefeuert. Die Schülerinnen und Schüler konnten tolle Erfolge feiern. Besonders erwähnenswert ist der zweite Platz der Silcherschule in der Schulwertung.

Wir bedanken uns beim Förderverein Silcherschule für die großartige Unterstützung!

Erlebnisbericht Schullandheim Diepoldsburg Klassen A und D (12.-15.6.23)

Um sieben Uhr hat mein Vater mich geweckt, weil wir zum Schullandheim wollten. Ich stand auf, zog mich an, ging runter und fing an, meine Cornflakes zu essen. Dann putzte ich mir die Zähne und trug mein Zeug in den Kofferraum und dann endlich sind wir losgefahren. Unterwegs habe ich ein bisschen Panik bekommen, weil ich dachte, dass der Treffpunkt um 8:00 wäre und nicht um 8:15. Wir sind aber dennoch rechtzeitig gekommen. Auf dem Bahnhof war nicht viel los und jeder hat einen Sitzplatz bekommen. Als wir dann in Kirchheim angekommen sind, sind wir noch mal umgestiegen. An der Bushaltestelle angekommen, liefen wir zuerst an der Straße und dann am Feld entlang. Schließlich kamen wir in einem kleinen Ort an. Der Herbergsvater erwartete uns schon an einem der Felder und erklärte, wie alles hier lief. Es war ein großes Bauernhaus mit einer (nicht halb so großen) Scheune. Auf dem Gelände war noch eine Nestschaukel, ein Klettergerüst, sechs normale Schaukeln, eine Tischtennisplatte, ein Volleyballnetz, ein Riesenschach, ein paar Fußballtore und eine Holzeisenbahn. Schließlich wurden wir in unsere Zimmer aufgeteilt. Ich landete in einem Zweibettzimmer mit meinem Freund. Wir packten unsere Sachen aus und gingen dann essen. Nachdem wir fertig gegessen hatten, sind wir zur Burg Teck gewandert, aber auf der halben Strecke wollten ein paar nicht mehr und sie drehten mit einem Lehrer um. Die andere Gruppe lief weiter. Als wir an der Teck angekommen sind, haben alle ein Eis bekommen. Anschließend sind wir zurückgelaufen. Als wir ankamen, spielten die meisten Jungs Fußball. Später gab es Abendessen und dann füllten wir noch unser Tagebuch aus und sangen gemeinsam Lieder. Am nächsten Morgen wurden wir von den Kindern, die den Flur rauf und runterrannten geweckt. Zum Glück gab es bald Frühstück und
danach hatten wir Überlebenstricks gelernt. Wir machten Feuer, liefen über eine Slackline und spielten verschiedene Teamspiele. Abends spielten wir mit der ganzen Klasse Spiele und sangen wieder Lieder. Am nächsten Morgen gingen wir früh los, um die Gutenberger Höhle zu besuchen. Leider war die Tür zu und der Führer krank. Deshalb sind wir stattdessen zum Schopflocher Moor. Als wir zu Hause ankamen, bereiteten wir einen bunten Abend vor, bei dem viele Kinder eine Aufführung machten. Am nächsten Morgen hätten wir fast unseren Bus verpasst, aber dann doch nicht. Wir sind noch in einen anderen Bus umgestiegen, der viel cooler war, weil er ein offenes Dach hatte. Ich und mein Freund haben uns über Baseball unterhalten. Kurz darauf waren wir im Zug und dann waren
wir auch ganz schnell zu Hause. Es war eine tolle Woche!

Elternabend zum Thema „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“

am 15.5.2023

Auf Einladung des Fördervereins gab Filiz Tokat vom Landesmedienzentrum Baden Württemberg einen einstündigen Einblick in das Thema Mediennutzung von Kindern. Weit über 30 interessierte Eltern haben sich in der Glashalle eingefunden, um sich über kindersichere Internetsuchmaschinen, sichere Einstellungen von Endgeräten, Mediennutzungsverträge und viele weitere spannende Themen zu informieren.

Alle wichtigen Links zum Nach- und Weiterlesen finden sich unter https://padlet.com/ftokat/alle-wichtigen-infos-auf-einem-blick-sia3zg7pg4jfe9p3.

Kindertheater „Tierisch gut“ am 25.April 2023

„Gemeinsamkeit macht Kinder stark“. Mit diesem Motto besuchte uns das Theater Q-rage aus Ludwigsburg mit ihrem interaktiven Theaterprojekt.

Zwei Schauspieler schlüpften sehr ausdrucksstark und mitreißend in unterschiedliche Tierrollen, die zusammen ein Abenteuer bewältigen mussten.

Dabei ging es darum, das Selbstwertgefühl zu stärken, Selbstwirksamkeit zu erfahren, Empathie und Respekt zu fördern, Impulse zu steuern, Vielfalt in der Gruppe und die Stärke im Team zu erleben.

Den Kindern wurden wichtige Botschaften spielerisch vermittelt wie ,,Du bist gut, so wie Du bist“ sowie, dass Schwächen sich als Stärken erweisen können. Des Weiteren wurden Themen wie die Stärkung der Gemeinschaft, Vorurteile und das Gefühl von Fremdsein aufgegriffen.
Die Schüler*innen schauten gefesselt zu, hatten viel Spaß an der Geschichte und antworteten fleißig auf die Fragen der Schauspielenden.

Diese wertvolle präventive Arbeit wird u.a. finanziell unterstützt durch den Esslinger Verein „Ein Stern für Lena“, der sich schon seit vielen Jahren für Gewaltprävention und Zivilcourage einsetzt, sowie durch die Bildungsstiftung der Kreissparkasse. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.